Der Standlhof, die Schule und ihre Geschichte

60 Jahre im Wandel der Zeit …

Es war 1955, als die Entscheidung endgültig gefallen war. Auch der Lungau sollte eine Ausbildungsstätte für die bäuerliche Jugend bekommen. Mit großem Elan wurde daraufhin die Bartholomäus-Hasenauer-Schule errichtet, benannt nach dem damaligen Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg, der ein wesentlicher Motor für die Entstehung dieser Schule war. Bereits 1957 konnte Direktor DI Hans Brunauer, die Schlüssel für „seine“ Schule übernehmen und diese vorerst mit einem Winterlehrgang eröffnen.

Heute stellt die LFS Tamsweg nicht nur eine Ausbildungsstätte für die bäuerliche Jugend dar. Wenngleich Land- und Forstwirtschaft nach wie vor zu den zentralen Unterrichtsgegenständen zählen, begründete die LFS ihren hervorragenden Ruf vor allem mit der Vorbildung auf die Berufe Tischler, Zimmerer, Schlosser und Landtechniker: Denn in der LFS Tamsweg ist mehr als bloß ein wenig „in den Beruf hineinschnuppern” angesagt.

2025

Landesweite Schafausstellung “Fest der Schafe”

2025

Jubiläumsfeier “25 Jahre Forstfacharbeiter” in Kooperation mit den ÖBF

2024

Zusammenschluss mit Landes-Informatik im Bereich IT- Dienstleistungen

2024

Erweiterung Bio-Schweinestall

2023

Österreichische Staatsmeisterschaften der Waldarbeiten

2023

Inbetriebnahme von öffentlich zugänglicher Obstpresse durch den Obst- und Gartenbauverein Tamsweg

2022

Einführung des Wahlpflichtmoduls “Direktvermarktungsprofi”

2022

Gründung der Lungauer Landwirtschaftsgenossenschaft mit Eröffnung des Hofladens “Lungauer Speis”

2021

Start einer gewerblichen Metzgerei

2021

Einzug in neues Werkstättengebäude (Gewerbe und Produktveredelung)

2016

 Sanierungsbeginn “altes Internat”/ Schulgebäude

2015

Neue Website und neues Logo für die LFS

2015/16

Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans

2012

Einzug in das neugebaute Internat, Fertigstellung des neuen Turnsaales
Ab 2010 - schöner Wohnen

2006

Neuausrichtung der Kommunikation des Hauses

2005

Wechsel in der Direktion & Errichtung der Photovoltaikanlage

DI Peter Rotschopf wird neuer Direktor & Errichtung einer Photovoltaikanlage am Dach der Forst- und Landtechnikwerkstätte

2004

Multi-Media Vernetzung & Freiluft-Schweinestall

Ausbau der Multi-Media Vernetzung in sämtlichen Klassenzimmern & Fertigstellung des neuen Freiluft-Schweinestalles

2001

Neue Schweißkurs-Kojen in der Metallbearbeitung

2000

Installation von Multimedia-Präsentationstechnik in den Klassenzimmern
Die 2000er- Nachhaltig und naturverbunden

1999

Errichtung von zwei Klassenräumen im Personalhaus; EDV-Raum

1997

Umbau der Küche und neue Kanalisation am Standlhof

1993

 Bau einer modernen Hackgut-Heizung für die Schule und das Personalhaus

1992

Umfassende Renovierung der Fenster und der Fassade

Die 90er - Mit bester Technik in die Zukunft

1987

DI Rupert Huber übernimmt die Geschicke der Schule

1984

Umbau des Internates

1980/81

Bau neuer Werkstätten am “Standlhof”
Die 80er - mehr Platz!

1976

Einführung in das Schulkonzept

Einführung des nach wie vor aktuellen Schultyps der dreijährigen Landwirtschaftlichen Fachschule mit dem Schwerpunkt der zusätzlichen gewerblichen Ausbildung in Holz- und Metallbearbeitung

1974

DI Wolfgang Stockhammer wird neuer Direktor

1971

Kauf von 8,9 ha Wald von der Fa. Funke
Die 70er - Wald & Wiesen

1967

Bau des Personalhauses

1966/67

 Bau des Bauernhauses “Standlhof”

1962

DI Dr. Ferdinand Kirchner wird neuer Direktor
Die 60er - es wird weiter gebaut!

1959/60

Einrichtung des neuen Stallgebäudes am Übungsbauernhof, dem “Standlhof”

In den Jahren 1959/60 wurde für den landeseigenen Landwirtschaftsbetrieb ein Wirtschaftsgebäude erbaut. Leihweise wurde seit Sommer 1954 das alte Stallgebäude des Baron Kuenburg leihweise benutzt.

1957

Einweihung und feierliche Schlüsselübergabe

…durch LHStv ÖR Barholomäus Hasenauer an den damaligen Direktor DI Hans Brunauer
Die Einweihungsfeier fand am 6. Oktober 1957 statt. Es war ein großes Fest, bei dem DI Brunauer, symbolisch die Schlüssel von LHStv. Hasenauer übernahm. Anfang November 1957 wurde mit dem Schulbetrieb begonnen. Die Leitung der neuen Schule übernahm als erster Direktor, DI Brunauer, als Fachlehrer kam DI Kirchner dazu. Die restlichen Fächer wurden von Gastlehrern unterrichtet. Ein Jahr später kam als ständige Lehrkraft DI Stockhammer dazu.

1955

Baubeginn

Mit dem Kaufvertrag vom 21. April 1955, hat Frau Maria Gappmayer, alte Postwirtin in Tamsweg, aus dem Gutsbestande ihrer Liegenschaft die sogenannte “Postwiege”, für das Schul- und Internatsgebäude, im Ausmaß von ca. 4.800 m² um 54.000 Schilling an das Bundesland Salzburg verkauft.

Anfang Juli 1955 wurde mit dem Bau der Schule begonnen. Es konnte bereits zu Weihnachten 1955 die Firstfeier begangen werden.